Tipps für einen starken Zaun

Für viele Menschen ist der Zaun ein wesentlicher Teil des Gartens. Denn er erlaubt es uns, eine gewisse Privatsphäre zu haben sowie vor Eindringlingen und Wettereinflüssen wie z. B. Wind geschützt zu sein. Bei einem Sturm kann ein instabiler Zaun schnell umkippen. Dies passiert immer abrupt und wird von ohrenzerreißendem Lärm begleitet. Besonders in der Nacht kann Sie das sehr erschrecken, wenn Sie aus dem Schlaf gerissen werden. Sie werden bestimmt nicht die erste Person sein, der es mitten in der Nacht infolge eines umgewehten Zauns kalt den Rücken runterläuft. Daher ist ein starker Zaun wichtig, um das Risiko auf einen umkippenden Zaun zu reduzieren. Die Zaunpfosten nützen sich dabei unter den Wetterbedingungen ab. Deswegen ist ihre Pflege am wichtigsten, doch sollten Sie insgesamt zu Ihrem Zaun schauen; je besser Sie das tun, desto länger ist er Ihnen dienlich.
Tipps für einen Holzzaun
Durch eine korrekte Montage erhöhen Sie die Lebensdauer Ihres Zauns. So gelingt es Ihnen:
- Entscheiden Sie sich für starke Holzpfosten oder sogar für Betonpfosten statt für leichtgewichtige und schwache Holzpfosten. Erstere sind deutlich langlebiger.
- Legen Sie, vor dem Setzen der Pfosten, deren Spitzen für 24 Stunden in Holzkonservierungsmittel ein und bestreichen Sie anschließend den freibleibenden Pfostenteil zweimal damit.
- Für noch mehr Schutz überpinseln Sie die getrocknete Holzlasur mit einer Schicht Holzöl.
- Sobald Sie die Pfosten in den Boden gesetzt haben, sollten Sie sie optimal stützen: Steine verhindern das Einsickern von Wasser in die Spitzen und bewahren diese damit vor Fäulnis. Betonmörtel hilft, die Pfosten zu befestigen.
- Abschließen mit wetterbeständigem Kitt. Füllen Sie damit sämtliche Spalten zwischen Beton und Pfosten auf. Sollte der Kitt überlaufen, können Sie nach ein paar Tagen nachsehen, ob die Rillen sich geweitet haben.
- Regelmäßig Pflegen! Beim nächsten Streichvorgang wiederholen Sie dieselben Schritte wie bei der Montierung des Zauns. Wann Sie dies machen sollten, hängt vom Zustand Ihres Zauns ab. Manchmal sollte bereits nach einem Jahr neu gestrichen werden, während es in anderen Fällen erst nach zwei Jahren erforderlich ist.
Weitere Optionen
Hätten Sie gerne einen pflegeleichten Holzzaun? Dann wählen Sie einen Zaun mit Betonpfosten. Dieser kostet zwar mehr, kommt dafür aber mit weniger Pflege aus. Dank der Kombination aus Betonpfosten einerseits und Holzschirmen andererseits bleibt der Zaun jahrelang schön!
Neben Holzzäunen stehen Ihnen viele weitere stabile Zäune zur Verfügung, wie etwa die WPC-Zäune aus Kunststoff. Diese sind ebenfalls pflegeleicht und verleihen Ihrem Garten einen modernen Anschein. Sie können diesen Zaun, wie auch die Holzzäune, bequem online bestellen, ihn maßanfertigen lassen und Ihren Garten selbst damit umzäunen.
Allgemeine Tipps zur Vorbereitung auf einen Sturm
Meistens wird ein Sturm bereits mehrere Tage im Voraus angekündigt. Machen Sie sich rechtzeitig daran, die Standfestigkeit Ihres Zauns zu überprüfen. Am Zaun befestigte Pflanzen können Sie drinnen vor dem Sturm in Sicherheit bringen. Gleiches gilt für alle leichten Pflanzenkübel, leichtes Gartenmobiliar und Sonnenschirme. Entlauben Sie Ihre Bäume – dadurch beugen Sie Sturmschäden durch herabfallende Äste vor.